thomas-hartmann-bewegte-seiten.jpg

KINO VON MORGEN

Thomas Hartmann & Alexander Kluge

Wer schon einmal in einem Kunstmuseum war, dem ist vielleicht aufgefallen, dass Bilder aufeinander und in den Ausstellungsraum wirken, als wären sie von unsichtbaren Kraftfeldern umgeben. Auch auf die Besucher und Besucherinnen wirken sie. Sie ziehen uns an, um andere machen wir einen großen Bogen. Dem Künstler Thomas Hartmann ist das nicht entgangen. Er vergleicht das Phänomen mit unsichtbaren kosmischen Vorgängen, die im Vakuum des Weltalls wirken.

Dieser Vergleich deutet bereits an, dass der Künstler in großen Maßstäben arbeitet. Im lichtdurchfluteten White Cube der Kunsthalle Rostock finden seine Gemälde den idealen Ort, um ihre monumentale Wirkung zu entfalten. Dabei lotet er feinfühlig ihre Reichweite über die Grenzen ihrer Leinwände hinaus aus. Er gruppiert sie an den sieben Meter hohen Wänden des Kubus, um eine leere Mitte herum. Diese Mitte wird zum spannungsvollen Zentrum, in dem sich die äußeren Kräfte bündeln. Die sogenannten „Hartmannschen Hängungen“ laden dazu ein, über das Sein und das Nicht-Sein, über das Bestehen und das Vergehen nachzudenken.

Auch mit der Vergänglichkeit des eigenen Schaffens befasst sich der Künstler. Allein der Nachwelt überlässt er es nicht, seine Bilder zu bewerten und schon gar keinem Nachlassverwalter. Thomas Hartmann findet, nicht jedes Bild muss erhalten bleiben. Erst mit Abstand lässt sich beurteilen, welche Werke Bestand haben sollen. Ein Lagerregal, überbordend gefüllt mit 300 zerstörten Bildern, wird zum Monument der Selbstermächtigung. Schreinartig türmt er die Relikte zu einem neuen Kunstwerk auf. Selektion und Zerstörung sind Teil des künstlerischen Prozesses. Regale sind dabei bedeutsame Werkzeuge des Ordnens und Bewahrens – Metapher für das Fortbestehen im Angesicht der Vergänglichkeit.

Zudem schafft er seit zwei Jahren gemeinsam mit Alexander Kluge „Klein-Kinos“ – ungewöhnliche Projektionsobjekte, die mehr Skulptur, mehr Modell sind als Kino oder Ausgabegerät sind. In ihnen verdichten sich Inhalte und Darstellungsformen. Beide Künstler verbindet die Vorliebe für Intermedialität und außergewöhnliche Inszenierung sowie eine ausgeprägte Bibliophilie und intellektueller Tiefgang.

Alexander Kluge ist Schriftsteller, Filmemacher und Produzent. Er gilt als Mitbegründer des Neuen Deutschen Films und Autorität auf dem Gebiet der Filmtheorie und ist bekannt dafür, Literatur, Film und Philosophie miteinander zu verbinden.

Thomas Hartmann hatte bis 2018 eine Professur für Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg inne. Er lebt und arbeitet in Berlin. Neben der Videokunst bilden Malerei und Installation die drei zentralen Medien seines Schaffens. Sie bilden die Säulen der Ausstellung, die vom 18. Dezember 2025 bis zum 1. März 2026 in der Kunsthalle Rostock zu sehen ist.


Die Eröffnung der Ausstellung findet am 19.12.2025 um 18 Uhr statt.


Förderung und Unterstützung:
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die OSPA-Stiftung, die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Stadtwerke Rostock AG, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur


Bild Oben:
Thomas Hartmann
Bewegte Seiten, 2022
145 x 115 cm, Ölfarbe auf Leinwand

14.12.2025 – 15.03.2026

Hans Ticha

Retrospektive

19.12.2025 – 08.03.2026

totenstill

Dirk Reinartz Fotografie