Jørgen Buch
Obwohl sich ein bedeutender Teil des künstlerischen Schaffens Jørgen Buchs (1943–2021) im Bestand der Kunsthalle Rostock befindet, zählt er gegenwärtig zu den weniger bekannten Positionen der Sammlung. Buch war Teil eines progressiven und politisch links eingestellten Kreises in der Kopenhagener Innenstadt und sympathisierte mit dem Gesellschaftssystem der ehemaligen DDR. Er war im Zeitraum von 1969 bis 1985 auf insgesamt acht Biennalen der Ostseeländer, Norwegens und Islands in Rostock und bereits als junger Künstler mit einer Einzelausstellung in der Kunsthalle Rostock vertreten. Er studierte in den politisch bewegten 1960er und 1970er Jahren in Kopenhagen, in einer Zeit, in der dort unterschiedlichste künstlerische Strömungen existierten. Vermutlich empfohlen durch Rostock und durch sein Studium in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, studierte Buch von 1975 bis 1976 an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee.
Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen politische und gesellschaftskritische Werke, die von einer realistischen Malweise geprägt sind. Zu seinen zentralen Arbeiten zählen beispielsweise das Gemälde „Black and White“, in dem er den amerikanischen Rassismus anprangert, oder die Werkreihe über den Militärputsch gegen den demokratisch gewählten marxistisch-sozialistischen Präsidenten Salvador Allende. In „Little Boy“, einem Hauptwerk der 1980er Jahre, bildet Buch die US-amerikanische Atombombe ab, die zynischerweise den Codenamen „Little Boy“ erhielt. Sie wurde am 6.8.1945 über der japanischen Stadt Hiroshima abgeworfen und tötete über 90.000 Menschen durch radioaktive Strahlung. Der Künstler griff dieses Thema auf, weil in den NATO-Staaten um Atombewaffnung als Abschreckung gegen die Sowjetunion debattiert wurde. Jørgen Buch verstand sich als Zeitzeuge, mischte sich in Gegenwartsprobleme ein und reflektierte diese künstlerisch.
Die Kunsthalle Rostock möchte das Leben und Schaffen Jørgen Buchs differenzierter, aus verschiedenen Perspektiven und unter zeitgemäßen Gesichtspunkten betrachten, aber auch kritisch hinterfragen. Mit Werken aus über sechs Jahrzehnten, darunter vorrangig Gemälden, sowie diversen Dokumenten gibt die Ausstellung einen Einblick in sein vielseitiges Schaffen. Sein Œuvre zeigt Gegensätze, viele seiner Arbeiten werfen Fragen auf und regen zur Diskussion an – rufen nicht zuletzt Assoziation zu aktuellen Themen hervor, die einer Auseinandersetzung bedürfen.
So werden fast alle Werke, die der Künstler auf der Biennale der Ostseeländer oder in seiner Personalausstellung in der Kunsthalle Rostock präsentiert hat, hier wieder zu sehen sein – jedoch anders. Unter dem Titel „Ein dänischer Künstler in der DDR“ wird seine Beziehung zum ehemals sozialistischen Nachbarstaat Dänemarks erläutert und seine Weltanschauung hinterfragt. Aufschluss über die Einschätzung Jørgen Buchs gab u. a. die Personenakte des Künstlers aus den 1970er Jahren des Ministeriums für Staats-sicherheit der DDR; sie wirft aber auch gleichzeitig neue Fragen auf. Einen Kontrast bilden die im Nebenraum präsentierten Porträts, Aktbilder, Stillleben und Landschaften. Sie verdeutlichen u.a. Buchs facettenreichen Umgang mit den Gestaltungsmitteln der Malerei. Nicht zuletzt vermitteln Werke, die nach 1990 entstanden sind, welchen Themen sich Buch nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Ende der Sowjetunion widmete und welche Herangehensweise er wählte. Den Abschluss bildet dagegen ein Ausstellungsraum, der sehr persönliche Werke des Künstlers präsentiert – seine ehemalige Frau Evelyn Mittmann und seine Töchter Signe und Sara. Es geht um das Leben als Künstlerpaar, als Modell. In diesem Zusammenhang werden auch Werke der Malerin Evelyn Mittmann gezeigt.
Die Schau „Jørgen Buch – Black & White“ markiert den Beginn eines Forschungsprojektes mit dem Ziel der wissenschaftlichen Untersuchung und Präsentation nord- und osteuropäischer Positionen aus der Sammlung. Das Vorhaben steht unter dem Zeichen der Förderung des Kulturaustausches und der Vernetzung im Ostseeraum. Ein Ausstellungskatalog mit einem Exkurs zu weiteren dänischen Positionen aus der Sammlung wird voraussichtlich im November/Dezember 2024 erscheinen.
Bild Oben: Jørgen Buch Little Boy, 1981 Öl auf Leinwand, 150 × 200 cm Kunsthalle Rostock Dauerleihgabe des pro kunsthalle e.V., seit 2017 Foto: Kunsthalle Rostock Förderung und Unterstützung Die Ausstellung, das Begleitprogramm und die Publikation werden unterstützt durch: NY CARLSBERGFONDET, Bundeszentrale für politische Bildung, Freunde der Kunsthalle Rostock e. V., Rosa-Luxemburg-Stiftung – Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V., Landesbeauftragter für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, WG Schiffahrt-Hafen Rostock eG, ROSTOCK PORT GmbH, Stadtwerke Rostock AG, Nordwasser GmbH
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
durch die Ausstellung "Jørgen Buch - Black & White"
Mit Kuratorin Melanie Ohst
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Jørgen Buch – Black & White“ findet am 19.10.2024 von 9.30 bis 13.30 Uhr in der Kunsthalle Rostock der zweiteilige Paneltalk „Rassistische Realitäten“ und „Rassismuskritik in der Kunst“ statt. Unter dem Titel „Rassistische Realitäten“² werden im ersten Panel die Geschichte des Rassismus, seine Entwicklung und Formen in Deutschland beleuchtet sowie die aktuelle Lage diskutiert. Dabei soll insbesondere die Lage in Mecklenburg-Vorpommern thematisiert und Mittel und Wege gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus sowie Möglichkeiten der Stärkung von zivilgesellschaftlichem Engagement und einer demokratischen Kultur aufgezeigt werden. Ausgehend u.a. von Jørgen Buchs Gemälde „Black and White“ (1977), in dem er den amerikanischen Rassismus anprangert, sind Betroffene und auf das Thema spezialisierte Vertreterinnen und Vertreter der Bereiche Bildende Kunst und Film sowie Bildung und Vermittlung eingeladen worden, ins Gespräch zu kommen. Dabei geht es darum, Kunstwerke rassismuskritisch zu lesen, aber auch verschiedene Perspektiven zu diskutieren, wie Kunst gegen Rassismus wirken kann. Das Programm finden Sie Hier.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Teilnehmer:innen der Veranstaltung haben die Möglichkeit, die Retrospektive des dänischen Malers Jørgen Buch (1943–2021) an diesem Tag zum Sonderpreis von 4 € zu besuchen. Mitwirkende Dr. Yun-hua Chen – Filmwissenschaftlerin, Kuratorin und Kritikerin Zahra Hasson-Taheri M.A. – Kunsthistorikerin/Kuratorin, Moderatorin Aina Kaufmann – Politikwissenschaftlerin, Moderatorin, Regieassistentin Jana Michael – Integrationsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern Lina Mitschke – Kunsthistorikerin und Projektleiterin „Aktiv gegen (Alltags-) Rassismus! Empowerment, Beratung und Bildung – AntiRaktiv“ Dr. Jörg-Uwe Neumann – Direktor der Kunsthalle Rostock Melanie Ohst M.A.– Projektleiterin und Kuratorin der Ausstellung „Jørgen Buch – Black & White“, Kunsthalle Rostock Fan Popo – Filmregisseur, Filmkritiker und LGBT-Aktivist Anna-Friederike Charlotte Pöschel – Grafikerin und Künstlerin Patricia Vester – Interventionsgestalterin, Prozessbegleitung, Entwicklerin Rassismuskritsicher Kunstvermittlung, Autorin Prof´in Dr. Júlia Wéber – Professorin für Migrationsgesellschaft und Demokratiepädagogik, Hochschule Neubrandenburg Katrin Zschau – Vorsitzende des Ausschusses für Klimaschutz und Energie, Mitglied des Deutschen Bundestages (vertretend für Reem Alabali Radovan, Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung) ² Die Bezeichnung ist dem Titel der Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM, 2022) entlehnt. Förderung und Unterstützung Das Begleitprogramm zur Ausstellung „Jørgen Buch – Black & White“ wird unterstützt durch: Bundeszentrale für politische Bildung, Freunde der Kunsthalle Rostock e. V., Rosa-Luxemburg-Stiftung – Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.
Gesprächsrunde moderiert von Zahra Hasson-Taheri mit Claudia Kapellusch – Vorsitzende des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern e.V., Holger Stark – Künstler, Stefan Nadolny – Vorstand des Peter-Weiss-Haus e.V., Rostock, Jörg-Uwe Neumann – Direktor der Kunsthalle Rostock
Moderation: Zahra Hasson-Taheri 10.00 Uhr Ankunft und Möglichkeit zum Besuch der Ausstellungen 11.00 Uhr Grußwort Christiane Winter-Thumann, Honorarkonsularische Vertreterin des Königreichs Dänemark 11.05 Uhr Begrüßung Dr. Jörg-Uwe Neumann, Direktor der Kunsthalle Rostock 11.10 Uhr Einführung Zahra Hasson-Taheri, Moderatorin und Melanie Ohst, Projektleiterin und Kuratorin der Ausstellung 11.15 Uhr Vortrag: Realismus in Dänemark in den 1950er-Jahren Karen Westphal Eriksen, Kunsthistorikerin, Kopenhagen 11.40 Vortrag: Zwei DDR-Künstler auf den Corner-Ausstellungen der 1960er-Jahre in Kopenhagen Hans Henrik Schack von Brockdorff, Zeitzeuge 12.05 Uhr Vortrag: Die „dänische“ Sammlung der Kunsthalle Rostock Melanie Ohst 12.30 Uhr kurze Pause 12.40 Uhr Gesprächs- und Fragerunde: Einseitig-vielseitig – Bedeutung und Potentiale der „dänischen“ Sammlung in der Kunsthalle 13.15 Uhr Mittagspause 13.45 Uhr Artist Talk: Zahra Hasson-Taheri im Gespräch mit dem dänischen Künstler Thomas Kruse 14.30 Uhr Kaffeepause Black & White – Retrospektive des dänischen Künstlers Jørgen Buch 14.50 Uhr Gesprächsrunde: Jørgen Buch: Ein dänischer Künstler in der DDR und die Wahrnehmung seiner Werke aus heutiger Perspektive Hans Henrik Schack von Brockdorff, Freund des Künstlers Kristian Handberg, Assistenzprofessor, Fachbereich für Kunst- und Kulturwissenschaften Universität Kopenhagen Karl Christian Lammers, Neuzeithistoriker, Kopenhagen, Melanie Ohst 16.00 Uhr kurze Pause 16.15 Uhr Artist Talk: Melanie Ohst im Gespräch mit Evelyn Mittmann, Künstlerin und frühere Ehefrau des Künstlers Jørgen Buch (Findet in der Ausstellung statt.) Mitwirkende Hans Henrik Schack von Brockdorff, Ph.d. Dolmetscher, Zeitzeuge und Freund des Künstlers Jørgen Buch (DK), Kristian Handberg, Ph.d. Assistenzprofessor, Fachbereich für Kunst- und Kulturwissenschaften Universität Kopenhagen (DK), Zahra Hasson-Taheri, M.A. Kunsthistorikerin/Kuratorin und Moderatorin, Hamburg, Thomas Kruse Künstler, Århus (DK), Karl Christian Lammers, Dr. Neuzeithistoriker, Kopenhagen (DK), Evelyn Mittmann Künstlerin, Kopenhagen (DK), Jörg-Uwe Neumann, Dr.,Direktor, Kunsthalle Rostock, Melanie Ohst, M.A. Kunsthistorikerin, Kunsthalle Rostock, Karen Westphal Eriksen,Ph.d. Kunsthistorikerin, Kopenhagen (DK), Christiane Winter-Thumann Honorarkonsularische Vertreterin des Königreichs Dänemark, Rostock
Christin Wilcken
Better Than Tomorrow
Rostock tanzt
Inge Jastram
Dansk kunst -