Oktober
Wie können wir unsere Welt gerechter, lebenswerter und nachhaltiger machen? Wie kann linkes Handeln Inspiration und Orientierung geben? Wie können wir in Freiheit und Gemeinschaft einer besseren Zukunft entgegensehen? Die Welt ist in einer akuten Krise, doch die politische Linke tritt auf der Stelle. Ist links zu sein aus der Zeit gefallen? Oder kann uns nicht gerade die sozialistische Idee helfen, um unser Land und unseren Globus progressiv zu verändern? Vielfache Krisen und Zukunftsängste beherrschen unseren Alltag. Die Beruhigungspillen der Merkel- Jahre wirken nicht mehr. Einst ist die Linke angetreten, um ein besseres Leben für alle zu erstreiten. Heute muss sie um ihr politisches Überleben fürchten. Ein wütender Populismus und Zerstrittenheit lähmen sie. Der frühere Kulturbürgermeister Berlins und einer der beliebtesten Politiker seiner Partei denkt Linkssein radikal neu. Tickets bei MV Ticket oder an der Museumskasse
Liebe Besucher und Besucherinnen, die Veranstaltung wird auf den 02.12.2025 um 18 Uhr verschoben. Bereits erworbene Tickets behalten Ihre Gültigkeit. Sofern Sie an dem neuen Termin nicht kommen können, wird Ihnen das Geld wieder erstattet. Wenden Sie sich dazu bitte an die jeweilige Verkaufsstation. Vielen Dank. Ich floh zu meinen vertrauten Freunden nach Usedom. Wolf Biermann spricht über seine Künstlerfreunde auf der Insel. Das Gespräch wird moderiert von Jörg-Uwe Neumann, Direktor der Kunsthalle Rostock Ticketpreis ohne Ausstellungsbesuch: 25 € regulär, 22 € ermäßigt für die Freunde der Kunsthalle Tickets erhältlich bei MV TICKET oder an der Museumskasse
Die Besucher erwartet ein buntes Rahmenprogramm. Um 19 Uhr Konzert mit Hängolin, Rostdocs und GAS. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis.
Die Kunst des Glücklichseins! feat. Fit Like a Wolf Team Tickets sind hier erhältlich
Ich schloss die Augen. Minutenlang schlug mein Herz bis zum Hals. Ich lebte in einem Schloss in Frankreich, es gab vorzügliche Speisen, ein Pierrot deckte den Tisch und räumte ihn wieder ab. Ich hatte zwei Brüder gewonnen, dazu sechs Hunde in einem verwilderten Park.« Mitreißend und berührend erzählt Christian Berkel den Roman seiner Kindheit und Jugend: eine Geschichte über die Zerrissenheit, den Aufbruch und das Abnabeln – und nebenbei eine Hommage an die Literatur, die Freundschaft und die Liebe. Christian Berkel, 1957 in West-Berlin geboren, ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Sein Debütroman „Der Apfelbaum“ sowie der Nachfolger „Ada“ wurden von Kritikern und Lesern gleichermaßen gefeiert. Teilnahme: 19 € , 15 € ermäßigt, 5 € für Warnowpass-Inhaber:innen Abendkasse: 23 €, 18 € ermäßigt Studierende frei mit Kulturticket – rechtzeitige Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de (Preis zzgl. MwSt., Gebühren und Versandkosten) Tickets bei MV-Ticket erhältlich Eine Kooperationsveranstaltung der Jüdischen Gemeinde Rostock und des Literaturhauses Rostock mit freundlicher Unterstützung der Universitätsbuchhandlung Hugendubel und der Kunsthalle Rostock.
Seit Januar 2017 gibt es in der Jüdischen Gemeinde ein lebendiges Theaterprojekt für Laiendarsteller:innen. Ein besonderes Format ist das „Mäusetheater“ des Theaterprojektes LOMIR: eine mobile Puppenbühne im Stil eines Theaters aus dem Koffer. Geleitet wird das Theaterprojekt von Margarita Vishnyakova, langjährige Darstellerin am Moskauer Theater „Schalom“. Mit liebevoll gestalteten Figuren und fantasievollen Geschichten richtet sich das Programm vor allem an Kinder und Familien. Lasst euch von den Geschichten auf der Bühne verzaubern! Altersempfehlung: 5 – 7 Jahre Eintritt: 3 Euro pro Person Wo: Kleiner Saal Kunsthalle Rostock Keine Anmeldung erforderlich und begrenzte Plätze.
Träume, Wünsche und Natur verschmelzen bei der Künstlerin miteinander. Wir wollen gemeinsam unsere Schatten einfangen und hineinmalen, was uns besonders bewegt und wovon wir träumen. So lernen Kinder und Erwachsene voneinander, was sie bewegt. Für kreative Kids im Alter von 7 – 10 Jahren Treffpunkt: Kassenbereich Teilnahmegebühr: 10 Euro Personenanzahl begrenzt, Anmeldungen bitte an naomi.bergmann@kh-rostock.de WIRO-Ferienworkshop
Die Tage werden kürzer und die Nächte dunkler: Bald ist Halloween. Monstermäßige Windlichter bringen die richtige Grusel-Stimmung auch in dein zu Hause! Wie unheimlich soll dein Monsterchen werden? Wir finden es heraus… Für kreative Kids im Alter von 7 – 10 Jahren Treffpunkt: Kassenbereich Teilnahmegebühr: 6 Euro Personenanzahl begrenzt, Anmeldungen an naomi.bergmann@kh-rostock.de
Durch die Ausstellung Usedomer Lichter mit Melanie Ohst.
In diesem Workshop tauchst du ein in die Welt des surrealistischen Malens – eine Reise, bei der du die Regeln der Realität hinter dir lässt und die Grenzen deiner Fantasie sprengst. Wir wollen Figuren und Fantasiewesen erschaffen, bei denen Mensch und Tier miteinander verschmelzen, wie es im Surrealismus üblich war: Vielleicht hat deine Kreatur einen Fischschwanz oder Flügel, die an einen Drachen oder einen Schmetterling erinnern. Hast du ein Lieblingstier, dessen Eigenschaften du vielleicht auch gerne hättest? Für kreative Kids im Alter von 12 – 15 Jahren Treffpunkt: Kassenbereich Teilnahmegebühr: 8 Euro Personenanzahl begrenzt, Anmeldungen bitte an naomi.bergmann@kh-rostock.de WIRO-Ferienworkshop
Seit Januar 2017 gibt es in der Jüdischen Gemeinde ein lebendiges Theaterprojekt für Laiendarsteller:innen. Das „Katzentheater“ des Theaterprojektes LOMIR ist ein Marionettentheater, das mit kunstvoll gestalteten Figuren geschriebene Welten zum Leben erweckt. Geleitet wird das Theaterprojekt von Margarita Vishnyakova, langjährige Darstellerin am Moskauer Theater „Schalom“. Mit liebevoll gestalteten Figuren und einer spannenden Geschichte richtet sich die Aufführung vor allem an Kinder und Familien. Freut euch auf ein magisches Marionettentheater! So 26.10.2025, 11 – 12 Uhr Altersempfehlung: ab 6 Jahren – aber auch für ältere Kinder und Erwachsene geeignet Eintritt: 5 Euro pro Person Wo: Veranstaltungssaal Kunsthalle Rostock Keine Anmeldung erforderlich.
November
Tereza de Arruda im Gespräch mit der Künstlerin Rosa Loy
18 Uhr Gespräch mit den Zinnowitzer Malern und Musikern Brigitte Meyer, Reinhard Meyer und Robert Meyer
19 Uhr Live-Konzert als Familientrio Jazzcasino Theremin-Spezial: Robert Meyer am berührungslos gespielten Theremin Teilnahmegebühr: 15 EUR
Ein Märchenspiel über Kunst & Künstlichkeit – Liebe & Vergänglichkeit. Ein Kaiser liebt seine Nachtigall, bis er einen mechanischen Vogel vom Nachbarland bekommt. Doch ist das Künstliche wirklich besser ? Traditionelle asiatische Figuren auf einem Klangteppich. Ein Theaterstück für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene. „Die historischen Figuren erwachen in den Händen des kaiserlichen Märchenerzählers zu eigener Lebendigkeit und reisen durch die Welt des unsterblichen Hans Christian Andersen!“ Sam Tatulla Tickets an der Museumskasse oder bei MV-Ticket erhältlich. Regie: Antje König Es spielt: Karl Huck Bühne: Prof. Dr. Ruth Tesmar, Stephan Rätsch, Christian Werdin, Michael Metzler Figuren: Figurenbau Weinhold Komposition: Prof. Otfried Büsing Mit freundlicher Unterstützung von: SEEBÜHNE HIDDENSEE e.V.und WEISSE FLOTTE STRALSUND
Eintritt: 10 Euro und 8 Euro ermäßigt
Jazzkonzert mit Stefan Kling, Piano, Tobias Morgenstern, Akkordeon, Wolfgang Musick, Bass, Jansen Folkers, Violine. Konzertbeginn: 19.30 Uhr Tickets hier erhältlich: Veranstaltungskalender | MV TICKET - Kunsthalle Rostock Online Shop
Mit BLINDER FLECK lenkt die Dokumentarfilmregisseurin Liz Wieskerstrauch sensibel unsere Aufmerksamkeit auf ein wichtiges, gesellschaftliches Thema, vor dem viele Menschen lieber die Augen verschließen, und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung. Der Dokumentarfilm BLINDER FLECK von Liz Wieskerstrauch über Kindesmissbrauch in rituellen Gewaltstrukturen wurde schon vor dem Filmstart mit der höchsten Auszeichnung prämiert. Filmstart: 17 Uhr Im Anschluss: Diskussion
Spektakuläre Diebstähle, raffinierte Schmuggler und geniale Fälscher! Bei der Live-Session von „Kunstverbrechen“, dem True-Crime Podcast von NDR Kultur, tauchen Sie mit den Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck tief in eine etwas andere Welt des Verbrechens ab. Wie konnten zwei Gemälde aus dem Van-Gogh-Museum in Amsterdam gestohlen werden und warum sind sie Jahre später bei der italienischen Mafia aufgetaucht? Wie unterscheiden Sie ein Original von einer Fälschung? Und was hat es mit „Hitlers Hengsten“ und dem Interesse von dubiosen Kunstsammlern auf sich? Rätseln Sie mit: Echte Fälle, mit spannender Kunst und den krassen Geschichten dahinter! Hören Sie jetzt die aktuelle Staffel von „Kunstverbrechen“ in der ARD Audiothek, der kostenlosen Audio-App der ARD und überall, wo es Podcasts gibt. Am besten gleich abonnieren und keine Folge verpassen. Die Ausstellung von Louisa Clement ist bis 19 Uhr zum Sonderpreis für sie geöffnet.
Tickets hier erhältlich: Die Kunst des Glücklichseins/Kunsthalle Rostock - Stephanie Dahl
Dezember
In unserer Winter-Werkstatt wird es bunt und kreativ: Inspiriert vom grafischen Stil des Künstlers Hans Ticha gestalten wir mit kräftigen Farben und klaren Formen eigene winterliche Motive. Zwei Mitmachstationen laden zum Ausprobieren ein: Stoffbeutel gestalten: Drucke ein geometrisches Motiv direkt auf einen Jutebeutel und verziere es danach mit Textilstiften. Karten gestalten: Drucke individuelle Postkarten, die aus der Kunsthalle zu Weihnachten versandt werden. Ein offenes Angebot für alle, die Lust auf Farbe, Formen und kreative Winterfreude haben. Kommt vorbei und bringt eure Ideen mit! Wann? Sonntag, 7. Dezember 2025, 13–16 Uhr Wo? Kunsthalle Rostock Für wen? Insbesondere Familien und Kinder Mitmach-Gebühr: 3 € pro Karte, 7 € pro Jutebeutel (inkl. Material)
Altersempfehlung: 7 – 10 Jahren, mit oder ohne Begleitung Können Bilder sprechen – ganz ohne Ton? Und was steckt hinter den bunten Farben und klaren Linien von Hans Ticha? In dieser interaktiven Führung gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise durch Tichas Bildwelten. Wir schauen genau hin, stellen viele Fragen und überlegen, was hinter den Bildern steckt. Eine Führung zum Mitdenken, Mitreden und Mitstaunen – für neugierige Kinder mit Lust auf Kunst. Teilnahmegebühr: 1 EUR pro Kind
Klar konturierte Formen, kräftige Farben und eine scheinbar einfache Bildsprache – und doch steckt viel mehr dahinter: Hans Ticha zählt zu den markantesten Künstler:innen der DDR, bekannt für seine Plakatkunst, Buchillustrationen und geometrischen Bildwelten. Diese Führung lädt dazu ein, Tichas Werke im Spannungsfeld von Pop-Art, Sozialismus und persönlichem Ausdruck zu entdecken. Eine Führung für alle, die Kunst sehen – und verstehen – wollen. Führungspauschale: 5 EUR pro Person